Startseite » Automatisierte optische Inspektion (AOI)
Automatisierte optische Inspektion (AOI)
Wie geht man mit Flecken, Kratzern und Knötchen um, die als Oberflächendefekte auf Leiterplatten auftreten, sobald diese die Produktionslinie verlassen? Die Lösung ist natürlich die automatisierte AOI-Inspektion. Diese Methode erkennt auch viele weitere Defekte auf der Leiterplatte, wie z. B. fehlende oder falsch platzierte Teile sowie offene Leiterbahnen, dünne Lötstellen oder Kurzschlüsse.
Heutzutage werden Leiterplatten zu komplexeren und miniaturisierten Einheiten modernisiert. Dies hat Änderungen am manuellen Inspektionssystem erforderlich gemacht, mit dem die Industrie sie überwachte. Darüber hinaus garantiert der Einsatz des Automatisierten Optischen Inspektionssystems (AOI) bei der Leiterplattenprüfung ein hochwertiges Produkt.
Moderne Leiterplatten weisen nahezu unzählige Verbindungen auf, was die manuelle Prüfung zu einer anspruchsvollen Aufgabe macht. Bedenken Sie, dass manuelle Prüfungen selbst in den Jahren einfacherer Leiterplatten schwierig waren und zu unzuverlässigen Ergebnissen führten.
Denken Sie an den menschlichen Faktor. Prüfer ermüden, verlieren die Aufmerksamkeit oder übersehen versehentlich Mängel. Es ist klar, dass manuelle Prüfungen angesichts der Weiterentwicklung dieser Produkte den hohen Anforderungen nicht mehr gerecht werden können. Zudem werden große Mengen an Leiterplatten benötigt, um die große und wachsende Nachfrage nach elektronischen Schaltungen zu decken. Daher sind schnellere und präzisere Methoden erforderlich. Die einzige Lösung hierfür ist ein automatisches optisches Prüfsystem.
Wie erzielt AOI PCB seine beeindruckenden Ergebnisse? Hier sind drei grundlegende Ansätze
- Template-Matching – Diese Methode vergleicht das aufgenommene Bild mit dem des „Golden Boards“, das als Benchmark dient. Alles, was nicht mit diesem Board übereinstimmt, wird markiert.
- Musterabgleich – das System speichert das Bild der idealen Leiterplatte und gleicht die tatsächliche Ausgabe mit dem gespeicherten Bild ab, um fehlerhafte Produkte zu identifizieren
- Statistischer Musterabgleich – Diese Technik ähnelt dem Musterabgleich, verwendet jedoch eine große Anzahl von Brettbildern. Anschließend werden statistische Methoden angewendet, um Fehler zu identifizieren. Daher werden auch bei dieser Methode nicht alle Brettfehler abgelehnt, da einige zu geringfügig sind, um markiert zu werden.
Wie schneidet das automatisierte optische System (AOI) im Vergleich zu anderen Systemen wie AXI und ICT ab? Hier sind die Leistungsparameter im Vergleich zur AOI-Leiterplatteninspektion.
FEHLERTYP | AOI | ICT | AXI |
---|---|---|---|
Lötfehler | |||
Lötbrücken | Ja | Ja | Ja |
Offene Kreisläufe | Ja | Ja | Ja |
Unzureichendes Lot | Ja (nicht Ferse oder Gelenk) | Nein | Ja |
Überschüssiges Lot | Ja | Nein | Ja |
Lötkurzschlüsse | Ja | Ja | Ja |
Lötqualität | Nein | Nein | Ja |
Löthohlraum | Nein | ||
Komponentendefekte | |||
Fehlende Komponente | Ja | Ja | Ja |
Angehobene Führung | Ja | Ja | Ja |
Falsch ausgerichtete oder falsch platzierte Komponente | Ja | Ja | Ja |
Fehlerhafte Komponente | Nein | Ja | Nein |
Falscher Komponentenwert | Nein | Ja | Nein |
BGA- und CSP-Defekte | |||
BGA-Unterbrechungsanschlüsse | Nein | Ja | Ja |
BGA-Shorts | Nein | Ja | Ja |
Wir führen eine automatisierte optische 3D-Prüfung von Leiterplatten bereits in einem sehr frühen Produktionsstadium durch. Nach dem Löten setzen wir die Technik ein. Der Vorteil liegt darin, dass wir Fehler frühzeitig erkennen und beheben können. Da diese Defekte frühzeitig und nicht erst später im Produktionsprozess erkannt werden, ergeben sich erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen.
Das automatisierte optische Inspektionssystem profitiert außerdem von einem Feedback-Prozess. Treten Defekte auf, werden diese umgehend erkannt und an frühere Phasen weitergeleitet. So können wir Fehler erkennen und beseitigen, sodass nicht zu viele Platinen mit den gleichen Defekten entstehen.
Bei der AOI-Leiterplattenprüfung wird eine hochauflösende Kamera verwendet.
Nachfolgend erläutern wir detailliert die Attribute, die wir basierend auf dem von uns verwendeten Modell VCTAB486 erreichen
- Automatisches optisches Messgerät VCTAB486
- Positioniergenauigkeit < 0.15 mm
- Messbares Mindestelement: 0201
- Bewegungsgeschwindigkeit: 700 mm/s
- Messbarer PCB-Bereich: 25 x 25 mm – 349 x 480 mm
MOKO Technology hat Qualität zu einem Hauptanliegen unserer Lieferungen gemacht. Daher bieten wir bei allen PCB-Bestellungen, die Sie uns bringen, immer eine automatisierte optische Inspektion an. Dies ist eine solide Garantie für Sie, Produkte von unglaublicher Qualität zu erhalten. In Verbindung damit erhalten Sie Ihre Bestellung schnell und zu einem günstigen Preis.