Beim Design von Leiterplatten ist die Wahl der richtigen Lochart für Befestigungselemente entscheidend. Dabei dreht es sich vor allem um Senkbohrungen und Senkbohrungen. Obwohl beide für einen ähnlichen Zweck konzipiert sind, unterscheiden sie sich in Form und Anwendung deutlich. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Senkbohrungen und Senkbohrungen und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Methode am besten zu Ihren Projektanforderungen passt. Lassen Sie uns genauer hinschauen.
Senkbohrung und Kegelsenkung verstehen
Eine Senkbohrung ist ein zylindrisches Loch mit flachem Boden, das in eine Leiterplatte gebohrt wird, um Innensechskantschrauben oder Sechskantschrauben auf eine Höhe zu bringen, die entweder auf Oberflächenhöhe oder unter der Leiterplattenoberfläche liegt. Die Bohrung hat gerade Wände und eine horizontale Bodenfläche, die ihre Abmessungen je nach Anwendung liefert.
Senker zeichnen sich durch eine konisch geformte Eingangsvertiefung aus, deren Seitenwinkel den Winkeln von Flachkopfschrauben entsprechen. Die Bohrung unterstützt sowohl 82°- als auch 90°-Winkel für eine reibungslose Oberflächenintegration. Ein spezielles Bohrungsdesign ermöglicht einen fließenden Übergang von der Oberfläche zum Bohrungsbereich, indem die Tiefe an die Schraubenkopfgröße und den gewünschten Oberflächengrad angepasst wird.
Senkbohrer vs. Kegelsenker: Wichtige Unterschiede
Senk- und Senklöcher dienen zwar demselben Zweck, nämlich dafür zu sorgen, dass eine Schraube bündig mit der Plattenoberfläche abschließt, es gibt jedoch einige Unterschiede hinsichtlich der Funktion und der Art und Weise, wie sie ausgeführt werden.
- Form: Der Hauptunterschied zwischen Senk- und Senkbohrungen liegt in ihrer Form. Senkbohrungen haben eine zylindrische Form mit flachem Boden, während Senker konisch geformt sind.
- Tiefe: Senkbohrungen dringen tiefer ein als Senkbohrungen, wodurch die Schraube bündig unter der Plattenoberfläche sitzt. Die zusätzliche Tiefe der Senkbohrungen schafft mehr Raum, sodass der gesamte Schraubenkopf vollständig unter der Materialoberfläche versenkt werden kann.
- Bohrwinkel: Der Bohrwinkel für Senkbohrungen muss gerade nach unten gerichtet sein und darf keine Winkel aufweisen. Die Erstellung von Senkbohrungen erfordert spezielle Winkelbohrungen, die den Abmessungen von Flachkopfschrauben in 82°-, 90°- oder 60°-Ausrichtung entsprechen.
- Festigkeitseigenschaften: Im Vergleich zu einer Senkbohrung ist ein Senker stabiler, da ein zu festes Anziehen ohne Senker zu Holzsplittern oder Strukturschäden führen kann. Senkerlöcher in einem bestimmten Winkel helfen, die aufgebrachte Spannung auf das Material zu verteilen und Materialversagen beim Anziehen von Befestigungselementen zu verhindern.
Sehen wir uns den Vergleich zwischen Flachsenker und Kegelsenker in der folgenden Tabelle an:
Merkmal | Senkbohrung | Versenken |
Form | Zylindrisch mit flachem Boden | Konisch mit abgewinkelten Wänden |
Unterseite | Flach (90° zur Lochachse) | Abgewinkelt (typischerweise 82°–90°) |
Übergang | Scharf, stufenartig | Allmählich, verjüngt |
Kompatible Befestigungselemente | Innensechskantschrauben, Distanzstücke | Flachkopfschrauben |
Fertigungswerkzeug | Schaftfräser | Senker |
Tiefenkontrolle | Kritischer | Weniger kritisch |
Oberflächenprofil | Komponente sitzt auf flacher Plattform | Komponente passt sich der abgewinkelten Oberfläche an |
Anwendung von Senkbohrern und Kegelsenkern
Senklöcher und Senkbohrungen bieten einzigartige Funktionen im PCB-Design, um verschiedene Befestigungs- und Leistungsanforderungen zu erfüllen:
Typische Anwendungen für Senklöcher:
Senkbohrungen werden häufig bei der Installation von bündigen Schrauben auf Leiterplattenaußenflächen verwendet. Diese Bohrungen bieten eine optimale Lösung, um Schraubenköpfe bündig mit der Leiterplattenoberfläche erscheinen zu lassen, wenn sie flach bleiben müssen. Die glatten, fließenden Oberflächen von freiliegenden Außenflächen PCB-Schichten Durch die Bohrungen werden verschiedene Anwendungsvorteile ermöglicht. Zusätzlich eignen sich Senkbohrungen zur Verbindung von Leiterplatten mit kompakten Aluminiumblechen oder Schutzhüllen.
Typische Anwendungen für Senkbohrungen:
Senkbohrungen funktionieren am besten bei Anwendungen, die starke Scherfestigkeit Zwischen Maschinenschrauben und Bolzen. Sie schaffen Platz für Unterlegscheiben oder Abstandshalter, die eben auf der Leiterplattenoberfläche aufliegen. Die Bohrungen bieten besondere Vorteile für die Aufnahme großer Befestigungsköpfe bei minimalem Materialabtrag. Sie sorgen für optimale Verbindungsfestigkeit bei hohen Betriebsbelastungen. Eine weitere wichtige Anwendung von Senkbohrungen ist die sichere Verbindung innerer Leiterplattenlagen bei gleichzeitiger Minimierung von Oberflächenunebenheiten.
Senkbohrung vs. Senkung: Auswahl des richtigen Lochtyps für Ihre Leiterplatte
Senkbohrungen sind die ideale Wahl für Projekte mit hohen Anforderungen an Platz und Designflexibilität. Durch die Schrauben auf gleicher Höhe mit der Platine können Sie Leiterplatten auch in platzbeschränkte Geräte wie Smartwatches oder Smartphones integrieren. Senkbohrungen sorgen zudem für ein glattes Oberflächendesign, das sowohl ästhetisch als auch zur Vermeidung von Störungen anderer Geräte wünschenswert sein kann.
Wenn jedoch strukturelle Stabilität wichtiger ist als Kompaktheit und Oberflächenoptik, führt die Verwendung von Senkbohrungen zu besseren Ergebnissen. Senkbohrungen mit Innensechskantschrauben sorgen für einen zuverlässigeren und langlebigeren Sitz und einen festeren Halt auf der Platte.
Fazit
Die Unterschiede zwischen Senkbohrungen und Senklöchern zu erkennen, ist entscheidend für die Herstellung optimaler Leiterplatten mit korrekter Bauteilmontage. Die spezifischen Formen von Senkbohrungen und Senklöchern ermöglichen es, sie als Bauteilaussparungen für unterschiedliche Zwecke zu nutzen. Die Verwendung der richtigen Lochtypkombinationen mit den richtigen Parametern kann die Funktionalität, Haltbarkeit und Leistung der Leiterplatte verbessern und gleichzeitig Montageprobleme während der Herstellung und der Produktlebensdauer reduzieren.