Warum ist das Design von HF-Leiterplatten schwierig?

Ich bin in der Projektbeschaffung tätig. Unser aktuelles Projekt ist die Entwicklung eines Fernsehers. Von allen Materialien war die Leiterplattenbeschaffung am schwierigsten. Sogar unser Ingenieur beteiligte sich an den Gesprächen mit dem Leiterplattenlieferanten, um ihn zu überzeugen. Ist die Herstellung einer HF-Leiterplatte wirklich schwierig?

Denn bei Radiofrequenzen verhalten sich Elektronen anders als bei niedrigeren Frequenzen oder bei Gleichstrom.

Bei niedrigeren Frequenzen dominieren Widerstandseffekte. Bei höheren Frequenzen dominieren jedoch Impedanz und Kapazität. Außerdem werden Elektronen bei höheren Frequenzen an die Oberfläche eines Leiters gedrängt, anstatt in den Leiterkörper zu gelangen. Auch die „Anpassungsfläche“ des dielektrischen Isolators, der den Leiter stützt, beeinflusst den Elektronenfluss.
Das Elektron weist bei seiner Bewegung in einem Leiter sowohl elektronische als auch magnetische Eigenschaften auf. Magnetische Kräfte können außerdem in benachbarten Leitern Strom und Rauschen induzieren. Dies verursacht Rauschen, Übersprechen und Wirbelströme, die den gewünschten Betrieb eines komplexen Schaltkreises stören.

Diese Effekte verstärken sich bei höheren Frequenzen. Um dies zu mildern, werden Miniatur-Übertragungsleitungen in Leiterplatten mit spezifischen Abmessungen und Abständen integriert. So wird sichergestellt, dass die Hochgeschwindigkeitssignale in den Übertragungsleitungen enthalten sind und die Quellimpedanz möglichst genau der Lastimpedanz entspricht.

All diese Eigenschaften erfordern die geschickte Anwendung von Mathematik, Platinendesign und montierten Komponenten. Dazu gehören die Berücksichtigung von Spannungen, Strömen, Widerständen, Zeitkonstanten, Impedanz, Impedanzanpassung, Logik und Kreativität sowie ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkung dieser miteinander verbundenen Faktoren.

Lesen Sie mehr: Hochfrequenz-Leiterplatte

#Unterhaltungselektronik #PCB-Design

Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Kenntnissen in Leiterplattendesign, analogen Schaltungen, eingebetteten Systemen und Prototyping. Sein fundiertes Wissen umfasst Schaltplanerfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, Test und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch seine Fähigkeiten im Bereich Elektrodesign und Mechanik aus, Projekte von der Konzeption bis zur Serienproduktion zu begleiten.
Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Kenntnissen in Leiterplattendesign, analogen Schaltungen, eingebetteten Systemen und Prototyping. Sein fundiertes Wissen umfasst Schaltplanerfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, Test und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch seine Fähigkeiten im Bereich Elektrodesign und Mechanik aus, Projekte von der Konzeption bis zur Serienproduktion zu begleiten.

Was andere fragen

Warum ist die Leiterplatte kalt, aber die LED-Lampen sind noch heiß?

Ich habe ein thermisches Problem beim Entwurf einer Aluminium-LED-Leiterplatte. Ich habe zehn 10-W-UV-LEDs. Kaltes Wasser fließt kontinuierlich durch den Kühlkörper. Das Problem ist, dass die Leiterplatte kalt ist, die LED-Lampen aber immer noch heiß sind. Kann mir jemand einen Rat geben?

Wie montiert man Elektronik sicher auf einem Fahrzeugchassis?

Ich möchte ein von mir entwickeltes Steuerungssystem für ein leichtes Elektromotorrad implementieren. Ich möchte es möglichst professionell am Chassis montieren. Es besteht aus einer Stromversorgungsplatine und einer SAMC21-Entwicklungsplatine, die ich später zusammenbauen werde, sobald alles ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe versucht, es direkt am Aluminium-Chassis zu verschrauben, habe aber festgestellt, dass Stöße und Vibrationen der Hupe das System stören oder bei starken Erschütterungen sogar zerstören. Gibt es eine spezielle Methode, mit der Auto- und Motorradhersteller ihre Elektronik montieren, um ihr System möglichst robust zu machen?

Lesen Sie ausführliche Ratschläge aus Blog-Artikeln

Nach oben scrollen