Die Rolle von MCPCB (Metal Core PCB) in der LED-Industrie

Will ist Experte für elektronische Bauteile, Leiterplattenproduktion und Montagetechnik und verfügt über umfassende Erfahrung in der Produktionsüberwachung und Qualitätskontrolle. Unter dem Motto „Qualität sichern“ bietet Will seinen Kunden die effektivsten Produktionslösungen.
Inhalte
Die Rolle von MCPCB (Metal Core PCB) in der LED-Industrie

Im heutigen Technologiezeitalter steigt die Nachfrage nach Leuchten und Beleuchtungssystemen. Darüber hinaus finden viele LED-Produkte in der Beleuchtungsindustrie immer mehr Verbreitung. In den letzten zehn Jahren sind Leiterplatten mit Metallkern zu einem unverzichtbaren Bestandteil der LED-Industrie geworden. Das ist kein Zufall, denn MCPCBs sind eine einzigartige Kombination aus Metallplatten, Isolierschichten und zusätzlicher Kupferfolie. Darüber hinaus bieten MCPCBs zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe magnetische Leitfähigkeit und eine hervorragende Wärmeableitung. Es ist jedoch auch wichtig, MCPCBs aus der Perspektive der LED-Industrie zu betrachten. Daher beleuchten wir in diesem Artikel die Rolle und den Einsatz von MCPCBs in der LED-Industrie genauer.

Warum MCPCB in der LED-Industrie verwenden?

Es gibt mehrere Gründe, warum kundenspezifische MCPBCs ideal für die LED-Industrie sind. Der wichtigste Grund ist, dass MCPCB-Spezifikationen die Möglichkeit bieten, eine dielektrische Polymerschicht zu integrieren. Dies sorgt zudem für eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit. Der Dominoeffekt ist ein geringerer Wärmewiderstand. Außerdem können LED-Metallkern-Leiterplatten mindestens achtmal schneller Wärme erzeugen als die FR4 PCBDarüber hinaus kann die Leiterplatte mit Metallkern in der LED-Industrie eine galvanisierende Wirkung haben, da sie die Wärme ableiten kann. Dadurch bleiben die wärmeerzeugenden Komponenten deutlich kühler. Diese Eigenschaft kann einen optimierenden Effekt haben, da die Wartung von LED-Produkten und -Geräten unerlässlich ist, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Darüber hinaus ist eine effiziente und schnelle Kühlung entscheidend für eine konstante Lichtleistung.

Das Endergebnis ist daher eine längere Lebensdauer und Leistung des LED-Produkts.

Wärmeableitung der Metallkern-Leiterplatte

Der Aluminium-Leiterplatte verfügt über eine gute Wärmeleitfähigkeit. Gleichzeitig bietet der MCPCB-Prototyp (Metallkern-PCB-Prototyp) hervorragende Verarbeitungseigenschaften und elektrische Isolierung. Die gestiegene Nachfrage nach LED-Produkten führte jedoch auch zu zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Wärmeableitung. Darüber hinaus verringert die Wärmeableitung die Gesamtleistung der Geräte, insbesondere der Geräte, die für ihren Betrieb eine hohe Leistung benötigen.

Aus diesem Grund ist die ordnungsgemäße Installation einer MCPCB-Konstruktion das Schlüsselelement, um dieses Problem zu beheben.

Viele LEDs verbrauchen zwischen 2 und 5 W Wärme. Ausfälle entstehen häufig durch unzureichende Wärmeableitung. Genauer gesagt sinkt die LED-Leistung deutlich, während die Wärmeentwicklung im LED-Produkt hoch bleibt. Hier kommt die Leiterplatte mit Metallkern ins Spiel. Die MCPCB-Spezifikation kann die Wärme aller LEDs effizient neutralisieren. Dieser Prozess findet statt, indem die Aluminium-Leiterplattenbasis in Kombination mit der dielektrischen Schicht Kühlkörper und ICs verbindet. Durch die Integration eines einzigen Kühlkörpers in die Aluminium-Hauptbasis entfällt die Notwendigkeit zusätzlicher Kühlkörper auf den Oberflächenelementen. Darüber hinaus handelt es sich um eine kostengünstige und einfache Kühllösung.

Designregeln für MCPCB-LED-Platinen

Wie bereits erwähnt, ist die MCPCB ein untrennbarer Bestandteil der LED-Technologie. Der Designgrund dafür liegt darin, dass die Metallkern-Leiterplatte auch die Anzahl der zur Beleuchtung benötigten LEDs reduzieren kann. Daher eignet sich die MCPCB ideal für Straßenlaternen, LED-Anwendungen im Automobilbereich und Hintergrundbeleuchtungen.

Für jeden MCPCB-Hersteller (Hersteller von Metallkern-Leiterplatten) ist es jedoch wichtig, bestimmte MCPCB-Spezifikationen und Designregeln zu kennen. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Designregeln für MCPCB denen für herkömmliche Leiterplatten ähneln. Dennoch gibt es verschiedene standardisierte MCPCB-Designmodelle, die weit verbreitet sind. Die meisten dieser MCPCB-Konstruktionspläne basieren auf spezifischen Designüberlegungen. Eine davon ist ein zusätzlicher Werkzeugrand um die MCPCB-Platine. Dies stellt ein universelles Designmuster für jede MCPCB-Spezifikation dar.

Es wird außerdem empfohlen, zusätzliche Werkzeuglöcher hinzuzufügen. Das gängigste Design umfasst 3 mm. Werkzeugränder und Werkzeuglöcher sind zudem eines der Schlüsselelemente des MCPCB-Designs. In Kombination mit diesen beiden Komponenten ist das dritte Element die Integration von Fiducials in die MCPCB.

MCPCB-Spezifikation in der LED-Technologie

Es gibt eine Handvoll verschiedener MCPCBs in LED-Technologie. Die Konstruktion kann sich zudem von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Daher kann man davon ausgehen, dass es verschiedene Versionen gibt. Die meisten dieser Modelle können verschiedene Modifikationen aufweisen. Manche MCPCB-Anbieter neigen dazu, die Konstruktion zu modifizieren und an eine bestimmte Konfiguration anzupassen. Es gibt jedoch allgemeine Spezifikationen, die jeder professionelle Entwickler einhalten muss. Die allgemeine Spezifikation für Metallkern-Leiterplatten/Aluminium-Leiterplatten umfasst diese universellen Segmente.

Genauer gesagt sollte die Lagenanzahl 1–2 betragen. Die Plattendicke sollte zwischen 05 und 3.0 mm liegen. Die Wärmeleitfähigkeit liegt im Allgemeinen bei 1.0–4 W/mK. Die Spezifikationsschemata umfassen Kupferdicken von 1 bis 3 oz.

Darüber hinaus müssen noch weitere Elemente berücksichtigt werden:

1: Durchbruchspannung: 2-8KV

2: Rohmaterial: Chaoshun, Polytronics, Bergquist usw.

3: Oberflächenbehandlung: HAL (bleifrei), Immersionsgold/Zinn, OSP, Vergoldung

Die LED-Beleuchtungsindustrie hat einseitige und doppelseitige Aluminium-Leiterplatten übernommen.

Fazit

Insgesamt stellt die Metallkern-Leiterplatte eine bedeutende technologische Innovation dar. Sie ist zudem ein integraler Bestandteil des LED-Herstellungsprozesses. Diese revolutionäre Innovation ist eine der Schlüsselkomponenten für die herausragende Leistung von LED-Produkten. Der Einsatz von MCPCB-LED-Platinen in diesen LED-Produkten und -Anwendungen kann die Gesamtwärmeentwicklung deutlich reduzieren. Daher kann man mit Sicherheit sagen, dass die MCPCB eine der Innovationen der Zukunft ist.

Teilen Sie diesen Beitrag
Will ist Experte für elektronische Bauteile, Leiterplattenproduktion und Montagetechnik und verfügt über umfassende Erfahrung in der Produktionsüberwachung und Qualitätskontrolle. Unter dem Motto „Qualität sichern“ bietet Will seinen Kunden die effektivsten Produktionslösungen.
Nach oben scrollen