Berichten zufolge Der globale Markt für elektronische Fertigungsdienste (EMS) wird bis 797.94 auf 2029 Milliarden US-Dollar anwachsen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6.8 % aufweisen. Der gesamte Markt wächst schnell, angetrieben von Branchen wie Telekommunikation und Medizin. Laut Statistik kommen die meisten Endbenutzer von EMS aus der Kommunikations- und Computerhardwarebranche, auf die etwa 59 % der Gesamtnachfrage entfallen.
Die Nachfrage nach Dienstleistungen in der Elektronikfertigung steigt stetig. Immer mehr Unternehmen lagern diese Leistungen aus, um die Kosten für große Lagerbestände, Lagerbau und -wartung zu senken und Investitionen in andere Bereiche wie Vertrieb, Marketing, Forschung und Entwicklung zu verlagern. Mit der steigenden Nachfrage verschärft sich auch der Wettbewerb unter den Anbietern elektronischer Fertigungsdienstleistungen, was jedoch auch zu höheren globalen Standards in der EMS-Branche führt. Die EMS-Unternehmen modernisieren ihre Anlagen kontinuierlich und setzen neue Technologien wie Virtual Reality, das Internet der Dinge (IoT) und 3D-Druck ein, um ihre Produktionseffizienz und -qualität zu verbessern. Darüber hinaus arbeiten sie mit vielen Original Design Manufacturers (OEMs) und Original Equipment Manufacturers (OEMFs) zusammen, um ihre EMS-Leistung zu steigern.
Marktanalyse für elektronische Fertigungsdienstleistungen
1. EMS-Marktanteil in verschiedenen Regionen
Basierend auf der geografischen Lage kann der gesamte EMS-Markt in fünf Regionen unterteilt werden: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika.
1.1 Asien-Pazifik-Region
Der asiatisch-pazifische Raum ist der größte Markt für elektronische Fertigungsdienstleistungen mit einem Wert von über 300 Milliarden US-Dollar und wird auch in Zukunft weiter wachsen. Länder wie China, Vietnam, Japan, Korea und Singapur spielen eine wichtige Rolle im EMS-Markt dieser Region, insbesondere China. Das Land ist einer der wichtigsten Akteure im EMS-Markt weltweit und fertigt und montiert etwa 60–70 % der weltweiten Elektronik, die auch in der Unterhaltungselektronik, bei Halbleitern und anderen Telekommunikationsprodukten eine wichtige Rolle spielt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der chinesische EMS-Markt dank seiner weltweit führenden 5G-Technologien weiter wachsen wird. Mehr als 50 Städte in China verfügen über 5G-Dienste, was die Nachfrage nach Telekommunikations- und Navigationsgeräten deutlich steigern und das Wachstum der elektronischen Fertigungsdienstleistungen vorantreiben dürfte.
1.2 Europa EMS-Markt
Der europäische Markt für Elektronikfertigungsdienstleistungen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Produktdesign, -entwicklung und -fertigung beginnen sich zu trennen. Und die aufstrebenden Volkswirtschaften Europas wie Rumänien, Bulgarien, die Slowakei, Estland, Weißrussland und die Türkei ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit der Hersteller auf sich.
Dieser Markt soll bis 110 ein Volumen von 2026 Milliarden US-Dollar erreichen und eine jährliche Wachstumsrate von über 5 % erreichen. Der osteuropäische EMS-Markt macht rund 50 % des gesamten europäischen EMS-Marktes aus. Dank der Förderung der Herstellung von Elektrofahrzeugen, elektronischer Beleuchtung und Sicherheitselektronik durch die Europäische Union wächst der EMS-Markt in der Region stark. Darüber hinaus arbeiten viele Automobilhersteller in Europa wie BMW und Ford mit EMS-Anbietern zusammen. Leiterplattenherstellung und Montage, Design, Konstruktion, Prototyping und so weiter.
1.3 Nord- und Lateinamerikanischer EMS-Markt
Der nordamerikanische Markt wächst 2022 stark, und der Gesamtmarkt für elektronische Fertigungsdienstleistungen in den USA und Kanada übersteigt 90 Milliarden US-Dollar. Dies ist auf die rasante Urbanisierung und das stetige Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien steigt die Nachfrage nach elektronischen Fertigungsdienstleistungen deutlich, insbesondere bei jungen Generationen, die sich für Unterhaltungselektronik interessieren. Darüber hinaus investiert Nordamerika massiv in Forschung und Entwicklung, unter anderem in die Entwicklung hochwertiger Automobile und Raumfahrzeuge, was die Nachfrage nach EMS in der gesamten Region erhöht.
Der lateinamerikanische Markt für Dienstleistungen im Bereich der Elektronikfertigung erreicht im Jahr 60 ein Volumen von etwa 2022 Milliarden US-Dollar. Dabei machen die Volkswirtschaften Brasiliens, Mexikos und Argentiniens mehr als 80 % des gesamten EMS-Marktes in der Region aus, die auch in Zukunft das Wachstum der Elektronikfertigung in Lateinamerika anführen wird.
1.4 Der EMS-Markt im Nahen Osten und Afrika
Im Jahr 2022 ist der EMS-Markt im Nahen Osten und Afrika dank umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, der Einführung von Elektrofahrzeugen und der steigenden Nachfrage nach Unterhaltungs- und Automobilelektronik gewachsen. Gleichzeitig nutzen verschiedene Branchen neue Technologien wie IoT und 3D-Druck, was das Wachstum des Marktes für Elektronikfertigungsdienstleistungen in diesem Bereich zusätzlich fördert. Zukünftig werden immer mehr Investoren in den EMS-Markt im Nahen Osten und Afrika einsteigen, wo die Arbeitskosten deutlich niedriger sind.
2. EMS-Marktgröße nach Branchen
Nach Branchen klassifiziert, kann der EMS-Markt in die Bereiche Automobil, Kommunikation, Computer, Unterhaltungselektronik, Industrie, Gesundheitswesen usw. unterteilt werden.
Wie die Abbildung unten zeigt, sind die drei Branchen mit den meisten elektronischen Fertigungsdienstleistungen die Kommunikations-, Computer- und Unterhaltungselektronikbranche. Die Kommunikationsbranche belegt mit 1 % den ersten Platz. Hauptgrund dafür ist die breite Anwendung von Netzwerk- und Wearable-Technologien, die das Wachstum des Marktes für Kommunikationselektronik vorantreibt. Andererseits erfordert die Digitalisierung des Marktes den Einsatz komplexer elektronischer Geräte und Funktionen sowie ein hohes Maß an Vernetzung, was die Nutzung elektronischer Fertigungsdienstleistungen in der Kommunikationsbranche verstärkt.
Unter diesen Branchen hat das Gesundheitssegment das größte Wachstumspotenzial mit der höchsten CAGR, der Der Markt für digitale Gesundheit wird voraussichtlich bis 90 einen Wert von über 2025 Milliarden US-Dollar erreichen.Medizinische Geräte werden tendenziell kleiner, aber mit mehr Funktionen entwickelt und gefertigt. Daher sollte auch die Elektronik diesen Trends entsprechen. Tatsächlich haben viele Fortschritte im Gesundheitswesen von hochentwickelter Elektronik profitiert. So bieten beispielsweise medizinische Geräte wie Röntgengeräte und Herzschrittmacher mit hochwertiger Elektronik Patienten bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
Finden Sie heraus, wie Sie das richtige EMS für Ihr Projekt auswählen
3. EMS-Marktanalyse durch verschiedene Dienste
Nach verschiedenen Dienstleistungen kann der Markt für elektronische Fertigungsdienstleistungen in Elektronikfertigungsdienste, Ingenieurdienstleistungen, Elektronikmontage, Tests, Lieferkettenmanagement und andere.
Unter diesen Segmenten ist die Elektronikfertigung aufgrund der Beliebtheit von Smart-Home-Produkten in Entwicklungsländern, insbesondere in China, weltweit führend. Dies hat in den letzten Jahren zu einem starken Wachstum der Elektronikfertigung beigetragen. Um den stetig steigenden Ansprüchen der Verbraucher an Elektronikprodukte gerecht zu werden, entwickeln Elektronikhersteller elektronische Produkte mit mehr Funktionen durch die Integration neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, Big Data und 3D-Druck. Sie verbessern ihre Fertigungsleistung kontinuierlich, um neue Produkte zu entwickeln und den hohen Ansprüchen der Verbraucher an elektronische Geräte gerecht zu werden.
Für die Elektronikmontage wird ein starkes Wachstum mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) erwartet. Nahezu jede Branche benötigt Elektronikmontagedienstleistungen, wobei die fünf Branchen mit dem größten Bedarf an solchen Dienstleistungen die Automobilindustrie, die Kommunikationsbranche, die Computerbranche, die Unterhaltungselektronik und die Industrie sind. Viele Unternehmen bevorzugen das Outsourcing von Montagedienstleistungen, da dies die Kosten für Anlagen, Ausrüstung und Personal senkt. Andererseits ermöglicht das Outsourcing von Montagedienstleistungen diesen Unternehmen, sich stärker auf andere Geschäftsbereiche wie Forschung, Entwicklung und Marketing zu konzentrieren.
Die Auswirkungen von COVID-19 auf den EMS-Markt
COVID-19 betrifft alle Länder der Welt und hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt für elektronische Fertigungsdienstleistungen. Wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) berichtete, sind 43 % der globalen Elektronikhersteller und -zulieferer von COVID-19 betroffen.
Viele Fabriken müssen schließen oder Personal abbauen, und Hersteller müssen ihre Produktlinien rationalisieren, was schwerwiegende Auswirkungen auf die globalen Lieferketten im Elektronikbereich hat. Darüber hinaus führt dies zu Problemen mit der Rohstoffversorgung und steigenden Preisen. Aufgrund der lokalen Epidemiepolitik gibt es weniger Flüge, was die Rohstofflieferzeiten verlängert und die Versandkosten zusätzlich verteuert. Auch 2022 beeinträchtigt der Chipmangel die Automobilindustrie weiterhin. Viele Automobilhersteller müssen ihre Produktion einstellen, was enorme wirtschaftliche Verluste verursacht.
Daher begannen immer mehr Unternehmen, ihre Geschäftsstrategie zu überdenken und ihre Elektronikfertigung und -montage in Gebiete zu verlagern, in denen COVID-19 unter Kontrolle ist. Obwohl China im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern eine hervorragende Leistung bei der Seuchenbekämpfung erzielt hat, wäre es eine gute Entscheidung, Ihr EMS dorthin auszulagern.
Es ist noch nicht klar, wie sich die Situation der Epidemie in Zukunft entwickeln wird, aber wir müssen vorausplanen. Als führender Elektronikhersteller in China verfügt MOKO über umfangreiche Erfahrung und hat bereits Maßnahmen zur Bewältigung der Epidemie ergriffen, indem die Lagerkapazität erhöht und regelmäßige Treffen mit Lieferanten abgehalten wurden, um Risiken zu minimieren. Mit Fachwissen versteht MOKO den Markt gut und bietet Kunden den besten EMS-Service innerhalb ihres Budgets.
Trends und Herausforderungen der Marktentwicklung für elektronische Fertigungsdienstleistungen
1. Neue Trends im EMS-Markt
Verschiedene Trends werden die EMS-Branche grundlegend verändern. Diese Veränderungen werden sich auf die Geschäftsabläufe und die Elektronikfertigung auswirken und den gesamten EMS-Markt auf ein neues Niveau heben. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Trends der Elektronikfertigungsbranche. Sie helfen Ihnen zu verstehen, wie diese Trends die Entwicklung der Elektronikindustrie prägen und steuern werden.
1.1 Tragbare Technologien
Der globale Markt für tragbare Technologien wird voraussichtlich bis 118.16 ein Volumen von 2028 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13.8 % entspricht. Einem Bericht von GlobalWebIndex zufolge nutzen 64 % der Internetnutzer bereits tragbare Geräte oder sind daran interessiert, und etwa 71 % der 16- bis 24-Jährigen interessieren sich für diese Technologie. Dies zeigt, dass in diesem Bereich enormes Marktentwicklungspotenzial besteht, das die Entwicklung des EMS-Marktes maßgeblich beeinflussen wird.
Tragbare Technologie bringt viel Komfort in unser Leben. Sie ermöglicht es uns, unsere Fitness zu überwachen, unseren Standort zu verfolgen und unsere Hände frei zu haben. Auch in der Medizin- und Gesundheitsbranche spielt sie eine wichtige Rolle. Die tragbaren Geräte sind mit Sensoren, flexibler Elektronik und drahtlosen Technologien ausgestattet, die den Gesundheitszustand von Patienten überwachen und eine Echtzeit-Kommunikationsbrücke zwischen der häuslichen Pflege und medizinischem Fachpersonal schaffen.
1.2 3D-Druck
Eine Untersuchung von Globenewswire erwähnte, dass Der globale Markt für 3D-Druck soll laut Prognosen von 18.33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 83.90 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 24.3 % aufweisen. Die steigende Nachfrage nach Prototypen im Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie dürfte das Wachstum des 3D-Druckmarktes vorantreiben. Diese Technologie erfreut sich in Westeuropa und Nordamerika großer Beliebtheit. Tatsächlich setzten die USA und Kanada 3D-Drucktechnologien als erste in verschiedenen Fertigungsprozessen ein, und Nordamerika hatte 35 einen Anteil von über 2022 % am Weltmarkt. Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da die Entwicklung und Modernisierung der Fertigungsindustrie im asiatisch-pazifischen Raum die flächendeckende Einführung der additiven Fertigung in der Region fördert. Als Hochburg der Herstellung von Unterhaltungselektronik entwickelt sich die Region auch zu einem Produktionszentrum für die Automobil- und Gesundheitsindustrie und begünstigt so die wachsende Nachfrage nach 3D-Druck in der Region.
1.3 IoT-Technologie
IoT ist keine unbekannte Technologie mehr und wird in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen eingesetzt, darunter Smart Cities, Gesundheitswesen, Transportwesen, Landwirtschaft usw. Viele Technologiebereiche wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind eng damit verbunden. Das Aufkommen der IoT-Technologie bringt ein neues Maß an Komfort und verbessert unser Leben in vielerlei Hinsicht. Beispielsweise nutzt die Medizintechnikbranche IoT-Technologie seit vielen Jahren für Daten-Cloud-Computing, Signalverarbeitung und Datenanalyse. Dies trägt zur Telemedizin bei, die es Ärzten ermöglicht, Patienten aus der Ferne zu diagnostizieren und zu behandeln. Wie berichtet, Der globale Markt für das Internet der Dinge wird voraussichtlich im Jahr 478.36 2022 Milliarden US-Dollar erreichen und im Jahr 2,465.26 eine Marktkapitalisierung von 2029 Milliarden US-Dollar erreichen.
1.4 Umstellung von B2B auf B2B2C
In der Vergangenheit bevorzugten viele Elektronikhersteller den Business-to-Business-(B2B)-Betriebsmodus. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein neuer Modus entwickelt: Business-to-Business-to-Consumer (B2B2C), der es Elektronikherstellern ermöglicht, Produkte direkt an Kunden zu verkaufen. Dieses neue Modell bietet offensichtlich viele Vorteile. Erstens ermöglicht es Herstellern, mehr Informationen über ihre Kunden zu erhalten, was im B2B-Betriebsmodus nicht möglich ist. Anhand dieser Informationen können sie ihren Kunden maßgeschneiderte Produkte anbieten und die Kundenzufriedenheit verbessern. Zweitens können Kosten gesenkt werden. B2B2C kann die durch Zwischenhändler verursachten Kosten reduzieren, und B2B2C-Partner können ihre Produkte über mehrere Unternehmen hinweg teilen, um die Kosten ebenfalls zu senken. Andererseits haben Hersteller durch Partnerschaften mit anderen mehr Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen und ihr Geschäft zu erweitern. Schließlich können Hersteller mithilfe des B2B2C-Modells ihr Branding und ihre Preise kontrollieren. Im B2B-Modell besteht weniger Kontrolle über die eigenen Marken, da der direkte Kundenkontakt fehlt und die Kunden nicht wissen, von wem sie kaufen. B2B2C hingegen kann dieses Problem lösen. Hersteller können Endkunden erreichen und ihnen mehr Informationen über ihre Marken bieten.
1.5 Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind neue Technologien, die zunehmend in Bereichen wie medizinischer Ausbildung, Navigation und Unterhaltung eingesetzt werden und auch in Produktdesign und -entwicklung sehr beliebt sind. Diese Technologien können in computergestütztes Design integriert werden, was Designern präzisere und zeitnahe Überarbeitungen vor der Produktion ermöglicht und so enorme wirtschaftliche Verluste durch unzuverlässige Designs während der Produktionsphase vermeidet. Darüber hinaus kann der Einsatz von VR- und AR-Technologien die Prüfzeit verkürzen und Fehler eliminieren, da Mitarbeiter Fehler besser und schneller erkennen können.
1.6 Große Daten
Früher wurde Big Data in der Regel nur von Großunternehmen genutzt, da die Kosten für kleine und mittlere Unternehmen sehr hoch waren. Doch mit dem Aufkommen des Internets der Dinge und anderer Spitzentechnologien können große und kleine Unternehmen auf Informationen aus verschiedenen Quellen zugreifen, wodurch Big Data seinen Wert maximieren kann. Mithilfe der durch Big Data gewonnenen Informationen können Elektronikhersteller ihre Produktion optimieren, Strategien zur Kostensenkung anpassen, Gewinne und Produktionseffizienz steigern und letztendlich ihren Marktanteil erhöhen. So können Hersteller beispielsweise mithilfe von Big Data ihre Kundenzielgruppen genau bestimmen und deren Vorlieben und Bedürfnisse verstehen, um Produkte zu entwickeln, die die Kunden wirklich wünschen. Gleichzeitig kann Big Data Elektronikherstellern helfen, verschiedene Probleme zu bewältigen, indem sie zukünftige Herausforderungen antizipieren.
1.7 Einsatz von Industrierobotik
Industrieroboter wurden über Jahre hinweg hauptsächlich in der Automobilindustrie eingesetzt, finden in den letzten Jahren jedoch zunehmend Anwendung, insbesondere in der Elektronikfertigung, wo sie in nahezu jeder Produktionsphase eine wichtige Rolle spielen. Sie können Montage und Dosierung, Bearbeitung und Schneiden, Materialhandhabung und Kommissionierung usw. übernehmen. Anders als Menschen können Roboter 24 Stunden am Tag störungsfrei arbeiten, was die Arbeitseffizienz deutlich steigert. Zudem können Industrieroboter Arbeiten mit hoher Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit erledigen, wodurch Fehler und Nacharbeit vermieden werden. Der Einsatz von Robotern in der Elektronikfertigung ermöglicht die Miniaturisierung, was wiederum zu einem deutlichen Anstieg des Einsatzes von Industrierobotern führt. Der weltweite Umsatz ist um etwa 16 % gestiegen und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiter wachsen. Kurz gesagt: Industrieroboter sind unverzichtbare Werkzeuge in der Elektronikfertigung und werden auch die Entwicklung der EMS-Branche vorantreiben.
1.8 Einsatz von ERP-Systemen
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind eine hervorragende Methode für Elektronikhersteller, die ihr Geschäft ausbauen möchten. Der Einsatz von ERP-Systemen bietet viele Vorteile. Erstens bietet es eine Plattform, die es Herstellern ermöglicht, Informationen schnell und in Echtzeit zu optimieren und zu automatisieren. Dank Echtzeitinformationen können sie schnell reagieren und ihre Geschäftsstrategie anpassen, um die Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Zweitens steigert der Einsatz von ERP-Systemen die Arbeitseffizienz und Produktivität, da sie Prozesse vereinfachen und alle Daten zentral sammeln, wodurch eine effizientere und datengesteuerte Arbeitsumgebung entsteht. Drittens senken ERP-Systeme die Kosten, da sie Herstellern ermöglichen, ihr Geschäft ohne zusätzliches Personal zu erweitern.
ERP-Systeme werden bereits seit mehreren Jahren eingesetzt, doch mit der Entwicklung der Elektronikindustrie und dem technischen Fortschritt dürften sie für die Elektronikfertigung zuverlässiger und wertvoller werden.
1.9 Nutzung der Lieferkette
Es gibt viele Möglichkeiten, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Eine der effizientesten ist das Supply-Chain-Management. Es trägt zu höheren Gewinnen und einem effizienteren Geschäftsbetrieb bei. Neue Logistiktechnologien können beispielsweise Lieferzeiten verkürzen und die Durchlaufzeiten verkürzen, um die gesamte Lieferkette zu optimieren. Elektronikhersteller profitieren zudem von mehr Flexibilität und können sich besser an veränderte Marktanforderungen anpassen. Ebenso können Hersteller ihre Betriebsplanung, Bestandskontrolle, Materialbeschaffung usw. optimieren und so ihren Marktanteil im Markt für Elektronikfertigungsdienstleistungen steigern.
2. Herausforderungen im EMS-Markt
Auch wenn der EMS-Markt große Zukunftsaussichten hat, ist er auch mit einigen Problemen und Herausforderungen konfrontiert.
2.1 Schrumpfende Betriebsmargen
Der zunehmende globale Wettbewerb und der Einsatz fortschrittlicher Technologien haben die Preise für Elektronikprodukte sinken lassen. Andererseits fordern OEMs ständige Kostensenkungen, was sich in bestimmten Branchen negativ auf die Gewinnmargen von EMS-Anbietern auswirkt. Um profitabel zu bleiben, müssen Hersteller daher Maßnahmen zur Verbesserung der Produktionseffizienz ergreifen, beispielsweise durch die Einführung modernster Technologie, die Modernisierung von Anlagen und die Optimierung von Produktionsprozessen.
2.2 Komplexe globale Lieferkette
EMS-Unternehmen müssen die internationalen Standards einhalten und interne und externe Ressourcen ausbalancieren. Rückverfolgbarkeits- und Compliance-Probleme erhöhen den operativen Aufwand zusätzlich, da Komponenten und Baugruppen häufig mehrere Kontinente überqueren, bevor sie den Endverbraucher erreichen.
2.3 Lieferantenqualitätsmanagement
Die Nutzung des globalen Lieferkettenmanagements ist ein Trend bei Elektronikherstellern. Daher ist die Zusammenarbeit mit dem richtigen Lieferanten der Schlüssel zum Erfolg. Hersteller müssen ihre Lieferanten genau kennen, um deren Professionalität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Ein Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitssystem ermöglicht ihnen die Kontrolle der Qualität und einen guten Nachbearbeitungsservice.
2.4 Kurze Produktlebenszyklen
Die sich schnell ändernden Verbraucherpräferenzen für elektronische Produkte führen zu kurzen Produktlebenszyklen. Um mehr Kunden zu gewinnen und Marktanteile zu gewinnen, müssen Elektronikhersteller flexibel und reaktionsschnell sein. Entwickeln Sie effektive NPI-Prozesse und pflegen Sie den Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen, um Produkte herzustellen, die den Kundenbedürfnissen schnellstmöglich entsprechen.
2.5 Marktunsicherheit
Der Markt für Elektronikfertigung unterliegt Konjunkturschwankungen und zyklischer Verbrauchernachfrage. Die Unsicherheit des gesamten Marktes stellt für Hersteller eine große Herausforderung dar. Beispielsweise erfreut sich das Maskottchen der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking, „Bing Dwen Dwen“, weltweit großer Beliebtheit, was zu einem Anstieg der Bestellungen führt, ist aber weiterhin Mangelware. Angesichts dieser Situation müssen Hersteller ihre Produktion beschleunigen, um ihre Lagerbestände der Nachfrage anzupassen. Dies gilt auch für die Elektronikfertigung.
2.6 Neue Vorschriften und Normen
Hersteller müssen neue Vorschriften und Standards einhalten und entsprechende Anpassungen vornehmen. Beispielsweise verlangt die neue Verordnung von Elektronikherstellern, mehr soziale Verantwortung zu übernehmen und nachhaltigere Elektronikprodukte herzustellen. Daher müssen Hersteller bei Design und Entwicklung elektronischer Produkte den Produktlebenszyklus berücksichtigen.
Top 10 der Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Elektronikfertigung
1. Celestica
Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Elektronikfertigung ist Celestica auf hochzuverlässige Design-, Fertigungs- und Lieferkettenlösungen spezialisiert und unterstützt Kunden vom Entwurf bis zum After-Market-Service. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Nordamerika, Asien und Europa und hat ein umfassendes globales Netzwerk aufgebaut, um Kunden weltweit schneller und effizienter bedienen zu können.
2. Mack Technologies
Mack Technologies ist ein führender Anbieter von Elektronikfertigungsdienstleistungen und gehört zur Mack Group, einem 1920 gegründeten Full-Service-Auftragsfertiger. Der Hauptsitz befindet sich in Westford, Massachusetts, und Mack Technologies betreibt drei Produktionsstätten in Nordamerika mit einer Produktionsfläche von 337,000 Quadratmetern. Mack Technologies betreut Kunden aus den verschiedensten Branchen, darunter Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Industrieprodukte.
3. Foxconn
Foxconn ist der größte Anbieter von Elektronikfertigungsdienstleistungen und gemessen am Umsatz das viertgrößte Technologieunternehmen der Welt. Das Unternehmen fertigt Elektronikprodukte für viele namhafte Unternehmen, darunter BlackBerry, iPad, iPhone, Nokia, Sony und weitere. Rund 40 % aller Unterhaltungselektronikprodukte stammen von Foxconn. Das Unternehmen betreibt weltweit zahlreiche Fabriken, wobei China mit insgesamt zwölf Werken die meisten besitzt.
4. Jabil
Jabil wurde 1966 gegründet und verfügt über umfassende Erfahrung in Design, Fertigung und Lieferkettenmanagement. Mit über 260,000 Mitarbeitern an 100 Standorten in 30 Ländern ist das globale Elektronikfertigungsunternehmen mit einer Produktionsfläche von über 500 Millionen Quadratmetern vertreten. Jabil liefert Elektronikprodukte für zahlreiche Branchen, vom Gesundheitswesen über die Unterhaltungselektronik bis hin zur Automobilindustrie.
5. MOKO-Technologie
MOKO-Technologie MOKO ist ein weltweit führender Experte für elektronische Fertigungsdienstleistungen und bietet Kunden weltweit umfassende EMS-Dienstleistungen. Das 2006 gegründete Unternehmen verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Elektronikfertigung. MOKO beschäftigt rund 400 Mitarbeiter auf einer Fläche von rund 13,000 Quadratmetern. MOKO bietet umfassende Dienstleistungen von der Einführung neuer Produkte über Engineering bis hin zur Leiterplattenherstellung und Montageleistungen, und sie sind in der Lage, Prototypen, Produktionsläufe von kleinen bis großen Stückzahlen und alles dazwischen zu handhaben.
6. Neue Kinpo-Gruppe
Die 1973 gegründete New Kinpo Group hat sich zum weltweit führenden Elektronikhersteller entwickelt. Zum Konzern gehören vier börsennotierte Unternehmen: Kinpo Electronics, Cal-Comp Electronics, AcBel Polytech und CastleNet. Das Unternehmen bietet hauptsächlich Elektronikfertigungsdienstleistungen, Design- und Fertigungsdienstleistungen sowie die Entwicklung eigenständiger Markenprodukte für globale Kunden an. Zu den Eigenmarkenprodukten gehören 3D-Drucker, intelligente Schönheitsprodukte und Roboter mit künstlicher Intelligenz.
7. Plexus
Mit mehr als 19,000 Mitarbeitern weltweit verfügt Plexus über fortschrittliche Support- und Lieferkettenfunktionen, die es dem Unternehmen ermöglichen, Materialien schneller zu beschaffen und schneller zu reagieren. Plexus integriert Engineering, Fertigung, Service und Lieferkette, um Prozesse zu optimieren und die Arbeitseffizienz zu verbessern.
8. Sanmina
Sanmina wurde 1980 im Silicon Valley gegründet und beschäftigt weltweit rund 35,000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Herstellung und Reparatur komplexer optischer, elektronischer und mechanischer Produkte spezialisiert. Sanmina bietet umfassende Dienstleistungen wie Design-, Fertigungs- und Logistiklösungen für Kunden aus 20 Ländern in verschiedenen Branchen wie Industrie, Medizin, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Kommunikationsnetzwerke und vielen mehr.
9. Flex Ltd
Flex Ltd., ehemals Flextronics, Inc., wurde 1969 gegründet und ist ein multinationales und diversifiziertes Elektronikunternehmen. Das Unternehmen bietet hauptsächlich EMS- und ODM-Dienstleistungen an. Der Unternehmenssitz befindet sich in Singapur, der Verwaltungssitz in San Jose, Kalifornien. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 160,000 Mitarbeiter in über 30 Ländern weltweit.
10. Mikroboard-Verarbeitung
Microboard Processing wurde 1983 gegründet und verfügt über rund 40 Jahre Erfahrung in der Elektronikfertigung. Gründer Craig Hoekenga war vor seinem Einstieg in die EMS-Branche einer der bekanntesten Effizienzberater der USA. Heute ist Microboard ein führender Elektronikhersteller mit Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen und einer leistungsstarken Software-Suite sowie Prozesssteuerungen für verschiedene Branchen wie Verteidigung, Medizin, Telekommunikation und Industrie.
Fazit
Die kontinuierlich steigenden Anforderungen der Verbraucher an elektronische Produkte fördern die rasante Entwicklung der EMS-Branche. Um ihre Kunden besser zu bedienen und ihren Marktanteil zu steigern, müssen Elektronikhersteller flexibel reagieren und mit dem rasanten Wandel Schritt halten können.
MOKO folgt dem Tempo der Zeit. Innovation ist die Kraft, die MOKO zu ständigen Verbesserungen antreibt. Wir verwenden weltweit führende Geräte und fortschrittliche Technologien und optimieren kontinuierlich unseren Produktionsprozess, um unseren Kunden die besten elektronischen Produkte zu bieten. Wir arbeiten während des gesamten Produktentwicklungszyklus eng mit Ihnen zusammen, vom Konzeptdesign über die Konstruktion bis hin zur Fertigung, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern.