Was ist eine Röntgeninspektion von Leiterplatten? Wie funktioniert sie?

Will ist Experte für elektronische Bauteile, Leiterplattenproduktion und Montagetechnik und verfügt über umfassende Erfahrung in der Produktionsüberwachung und Qualitätskontrolle. Unter dem Motto „Qualität sichern“ bietet Will seinen Kunden die effektivsten Produktionslösungen.
Inhalte
Was ist eine PCB-Röntgenprüfung?

Leiterplatten sind der Schlüssel zum Funktionieren elektronischer Geräte. Daher ist es unerlässlich, ihre Qualität vor der offiziellen Inbetriebnahme sicherzustellen. Es gibt zahlreiche Prüfmethoden, um die Qualität von Leiterplatten zu überprüfen. Eine leistungsstarke Methode, die den Prüfprozess revolutioniert hat, ist die Röntgeninspektion von Leiterplatten. Diese zerstörungsfreie Methode ermöglicht es Herstellern, versteckte Defekte zu identifizieren und die Zuverlässigkeit und Leistung elektronischer Geräte sicherzustellen. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Röntgeninspektion von Leiterplatten ein und untersuchen ihre Arten, Funktionsweise, die erkennbaren Defekte und ihre Vorteile.

Was ist eine PCB-Röntgenprüfung?

Röntgentechnologie findet breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter der Luft- und Raumfahrt und der Medizin, zur Erkennung von Fertigungsfehlern. Auch in der Leiterplattenindustrie erfreut sich die Röntgeninspektion als zuverlässige Methode zur Analyse der inneren Strukturen von Leiterplatten großer Beliebtheit. Hersteller nutzen diese Technologie, um versteckte Defekte aufzudecken, ohne die Leiterplatte selbst zu beschädigen.

Bei diesem Verfahren wird die Leiterplatte mithilfe von Röntgenstrahlung durchdrungen, um detaillierte Bilder der internen Komponenten zu erstellen. Das Hauptziel besteht darin, Defekte zu identifizieren, die mit herkömmlichen visuellen Prüfmethoden möglicherweise nicht sichtbar sind.

Arten der PCB-Röntgenprüfung

Zur Überprüfung der Qualität von Leiterplatten werden zwei Röntgenprüfverfahren eingesetzt:

Manuelles Röntgeninspektionssystem

Bei diesem Inspektionssystem legt der Hersteller die Leiterplatte manuell zur Analyse ein. Das System erzeugt ein Bild der Leiterplatte und ermöglicht so eine gezielte Untersuchung bestimmter Bereiche. Dieses Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt und liefert wertvolle Informationen über die Messtechnik und die quantitativen Merkmale des Fotos.

Einer der Hauptvorteile eines manuellen Röntgenprüfsystems ist die Fähigkeit, Dimensionsmessungen in quantitative Informationen umzuwandeln. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle manuellen Systeme über automatische Analysefunktionen verfügen. In solchen Fällen muss sich der Bediener auf sein Fachwissen und seine Beobachtungsgabe verlassen, um die zu prüfende Platine zu beurteilen. Dies erfordert, dass der Prüfer durch Vergleich der untersuchten Platine mit Referenzplatinen effektiv zwischen guten und fehlerhaften Verbindungen unterscheidet.

Automatisierte Röntgeninspektion

Automatisierte PCB-Röntgenprüfsysteme eignen sich besonders für die Großserienproduktion. Im Vergleich zu manuellen Systemen bietet die automatisierte Prüfung eine höhere Effizienz und erfüllt die Anforderungen der Großserienfertigung. Diese Systeme sind für die reibungslose Handhabung von Leiterplatten ausgelegt, unabhängig davon, ob sie von Robotern oder Kassetten geliefert werden.

Bei der automatisierten Röntgeninspektion überwacht ein Computer die Bildaufnahme und das Beladen der Leiterplatte. Dank seiner hohen Komplexität kann der Computer anhand systemvordefinierter Qualitätskriterien Entscheidungen über die Eignung oder Nichtbestehen treffen. Darüber hinaus kann er Testdaten zur weiteren statistischen Analyse übermitteln und so wertvolle Erkenntnisse zur Prozessoptimierung gewinnen.

Da die Erfassung der gesamten Leiterplatte in einer einzigen Röntgenaufnahme nicht möglich ist, positioniert das computergesteuerte System die Leiterplatte präzise und erfasst automatisch Bilder aus verschiedenen Winkeln. Anschließend analysiert der Computer die gesammelten Bildinformationen, um festzustellen, ob Nacharbeiten erforderlich sind. Wichtig ist, dass das System trainiert wird, da es für die effektive Durchführung der Prüfschritte auf den Computer angewiesen ist.

Wie funktioniert die Röntgeninspektion?

Die Röntgenprüfung erfolgt über drei grundlegende Komponenten, aus denen das Prüfgerät besteht:

Röntgenröhre: Diese Komponente erzeugt Röntgenphotonen, die für den Inspektionsprozess unerlässlich sind.

Bedienplattform: Die Bedienplattform dient zum Manövrieren der zu prüfenden Probe. Sie ermöglicht die Bewegung der Probe in verschiedene Richtungen und Winkel und gewährleistet so eine umfassende Prüfung.

Detektor: Der Detektor befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Probe und spielt eine entscheidende Rolle beim Einfangen und Sammeln von Röntgenphotonen. Anschließend wandelt er diese zur Analyse in ein visuelles Bild um.

Die Röntgenbildgebung basiert auf der Wechselwirkung von Röntgenphotonen mit dem auf der Operationsplattform platzierten Zielmaterial. Beim Durchdringen des Materials werden die Röntgenphotonen unterschiedlich absorbiert. Die Absorption hängt von den physikalischen Eigenschaften des Materials ab, wie Dichte, Atomgewicht und Dicke.

Das Prinzip der differentiellen Absorption besagt, dass schwerere Objekte mehr Röntgenstrahlen absorbieren und so ein klareres Bild erzeugen. Umgekehrt sind leichtere Objekte tendenziell durchlässiger für Röntgenstrahlen. Die unterschiedlichen Eigenschaften jedes Objekts führen dazu, dass unterschiedliche Mengen an Röntgenphotonen auf der gegenüberliegenden Seite des Zielmaterials gesammelt werden und so das endgültige Bild entstehen. Da Leiterplattenkomponenten typischerweise aus schwereren Elementen bestehen, lassen sich ihre inneren Bestandteile im Röntgenbild leichter visualisieren und analysieren. Diese Eigenschaft ermöglicht die Röntgeninspektion, Defekte oder Unregelmäßigkeiten innerhalb der Leiterplatte effektiv zu erkennen und zu identifizieren.

Häufige Defekte, die durch Röntgeninspektion gefunden werden

Röntgensysteme können zahlreiche Defekte in Leiterplatten erkennen, die allein durch optische oder elektrische Prüfungen schwer zu identifizieren sind. Dies liegt an der hohen Durchdringungskraft von Röntgenstrahlen. Sehen wir uns einige häufige Fehler an, die durch Röntgen-Leiterplattenprüfung erkannt werden können:

  • Probleme mit älteren Verbindungen: Eine Röntgenprüfung kann eine schlechte Lötqualität, unzureichendes oder übermäßiges Lötzinn sowie das Vorhandensein von Hohlräumen oder Lufteinschlüssen in Lötverbindungen aufdecken.
  • Kurzschlüsse und Unterbrechungen: Die Röntgenanalyse ist effektiv bei der Identifizierung von Kurzschlüssen, die durch Lötbrücken oder leitfähige Rückstände verursacht werden. Sie kann auch Unterbrechungen durch unterbrochene Leiterbahnen oder fehlende Lötverbindungen erkennen.
  • Fehlausrichtung von Komponenten: Mithilfe der Röntgenprüfung können Fehlausrichtungen oder falsche Platzierungen von Komponenten auf der Leiterplatte aufgedeckt werden, wodurch eine präzise Positionierung und Ausrichtung gewährleistet wird.
  • Interne Delamination: Röntgenstrahlen können die Schichten einer Leiterplatte durchdringen und eine interne Delamination erkennen, d. h. die Trennung oder Ablösung von Schichten innerhalb der Platine.
  • Integrität der Komponenten: Durch Röntgeninspektion kann die Integrität der Komponenten überprüft werden, indem innere Risse, Hohlräume oder andere physikalische Defekte aufgedeckt werden, die ihre Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigen können.
  • Qualität der Drahtverbindungen: Röntgensysteme können Drahtverbindungen in Halbleiterbauelementen prüfen und so ihre richtige Platzierung, Ausrichtung und Verbindungsqualität sicherstellen.

Vorteile von Röntgeninspektionen 

Röntgeninspektion für Leiterplatten

  1. Verbesserte Fehlererkennung

Röntgeninspektionen können versteckte Defekte aufdecken, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Durch den Einsatz von Röntgenstrahlung können Hersteller höhere Qualitätsstandards gewährleisten und das Risiko von Produktausfällen minimieren.

  1. Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Die Röntgeninspektion ermöglicht Herstellern eine gründliche Prüfung der Leiterplatten, ohne deren Funktionalität zu beeinträchtigen. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern stellt auch sicher, dass die Leiterplatten während des gesamten Prüfprozesses ihre strukturelle Integrität behalten.

  1. Erhöhte Effizienz und Genauigkeit

Es verbessert die Geschwindigkeit und Präzision des Inspektionsprozesses, reduziert den Bedarf an manuellen Inspektionen und minimiert das Risiko menschlicher Fehler. Durch die Automatisierung des Inspektionsprozesses können Hersteller höhere Durchsatzraten erzielen und so eine größere Anzahl von Leiterplatten in kürzerer Zeit prüfen.

  1. Bewertung der Lötstellen

Röntgeninspektionen ermöglichen eine detaillierte Bewertung von Lötverbindungen, insbesondere bei komplexen oder miniaturisierten Baugruppen. Durch die Analyse der Lötstellenqualität, einschließlich der Lötnahtbildung und des Vorhandenseins von Hohlräumen oder Defekten, können potenzielle Schwachstellen identifiziert werden. Dies verhindert lötbedingte Fehler und gewährleistet robuste Verbindungen.

  1. Identifizieren von Nadelstichfüllungen

Unzureichende Pin-Hohlraumfüllung bei Durchsteckverbindern ist ein häufiges Problem bei Leiterplatten. Röntgengeräte bieten eine Lösung zur Erkennung solcher Fehler und ermöglichen mittels Koordinatenmessungen eine quantitative Bewertung der fehlenden Füllung.

Fazit

Die Röntgeninspektion von Leiterplatten hat sich als unverzichtbares Werkzeug zur Fehlererkennung etabliert. Sie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Leiterplattenstrukturen und deckt versteckte Defekte auf. Durch die Nutzung der Röntgentechnologie können Hersteller ihre Qualitätskontrolle verbessern, Produktionsfehler minimieren und elektronische Geräte liefern, die höchsten Standards entsprechen. Die Einführung der Röntgeninspektion von Leiterplatten ist ein Schritt hin zu Spitzenleistungen in der Elektronikfertigung. MOKO-Technologie führt eine 100%ige PCB-Inspektion durch und gewährleistet die beste Qualität durch die Implementierung verschiedener Inspektionsmethoden, einschließlich Röntgeninspektion, Flying-Probe-Test, Funktionstest usw. GNehmen Sie Kontakt mit uns auf Jetzt können Sie Ihr Projekt starten!

Teilen Sie diesen Beitrag
Will ist Experte für elektronische Bauteile, Leiterplattenproduktion und Montagetechnik und verfügt über umfassende Erfahrung in der Produktionsüberwachung und Qualitätskontrolle. Unter dem Motto „Qualität sichern“ bietet Will seinen Kunden die effektivsten Produktionslösungen.
Nach oben scrollen