Arbeiten Sie mit einem OEM- oder EMS-Anbieter zusammen? Wie treffen Sie die richtige Wahl?

Ryan ist leitender Elektronikingenieur bei MOKO und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in dieser Branche. Er ist auf PCB-Layoutdesign, elektronisches Design und Embedded Design spezialisiert und bietet elektronische Design- und Entwicklungsdienstleistungen für Kunden in verschiedenen Bereichen an, von IoT, LED bis hin zu Unterhaltungselektronik, Medizin und so weiter.
Inhalte
OEM VS. EMS

Die Elektronikindustrie ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach elektronischen Geräten wie Smartphones, Laptops, Tablets und anderen elektronischen Gadgets zurückzuführen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, haben Original Equipment Manufacturers (OEM) und Elektronische Fertigungsdienstleistungen (EMS)-Anbieter haben sich zu wichtigen Akteuren in der Branche entwickelt. Es ist wichtig, diese beiden Anbietertypen zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung darüber treffen zu können, welchen Anbieter Sie für Ihre Fertigungsanforderungen wählen.

In diesem Blog untersuchen wir die Unterschiede zwischen OEM- und EMS-Anbietern, ihre Vor- und Nachteile und wie Sie den richtigen Hersteller für Ihre elektronischen Produkte auswählen.

Was ist OEM?

Original Equipment Manufacturers (OEMs) sind Unternehmen, die elektronische Produkte unter ihrem eigenen Markennamen entwickeln und herstellen. Sie sind für den gesamten Produktionsprozess verantwortlich – vom Design über die Fertigung bis hin zu Marketing und Vertrieb. OEMs sind in der Regel große Unternehmen mit umfangreichen Ressourcen und Expertise in Produktentwicklung und Marketing. Sie verfügen über eigene Produktionsstätten und beschäftigen zahlreiche Ingenieure, Designer und Techniker.

Was ist EMS?

Anbieter von Electronic Manufacturing Services (EMS) sind Unternehmen, die Fertigung und Leitung der Lieferkette Dienstleistungen für OEMs und andere Unternehmen, die ihre Fertigung auslagern müssen. EMS-Anbieter sind auf die Herstellung elektronischer Komponenten, deren Montage zu Fertigprodukten und die Verwaltung der Lieferkette vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt spezialisiert. EMS-Anbieter bieten möglicherweise auch zusätzliche Dienstleistungen wie Produktdesign und -tests an.

Unterschiede zwischen OEM und EMS

OEMs und EMS-Unternehmen unterscheiden sich deutlich in ihren Prioritäten, Kernkompetenzen und der Nutzung von Fertigungsressourcen. OEMs verfügen beispielsweise in der Regel über SMT-Anlagen, die zwar längere Rüstzeiten benötigen, dafür aber schneller laufen, sowie über dedizierte Fertigungszellen und Produktionslinien für ihre Produktpalette. EMS-Unternehmen hingegen legen Wert auf Agilität und investieren in Anlagen, die schnellere Umrüstungen und Programmierungen ermöglichen und so für mehr Flexibilität sorgen. Dies kann jedoch zu niedrigeren Auslastungen führen.

Darüber hinaus entwickeln OEMs ihre Produkte selbst und verfügen über ein etabliertes Produktportfolio, was zu einer geringen Häufigkeit neuer Produkteinführungen führt. Daher ist es nicht notwendig, Konstruktionsdokumentationen an Drittanbieter weiterzugeben, wenn die OEMs die Produkte bereits selbst herstellen. Im Gegensatz dazu arbeiten EMS-Unternehmen mit mehreren OEMs in unterschiedlichen Märkten zusammen und werden regelmäßig damit beauftragt, ihren Kunden neue Produkte anzubieten. Folglich Einführung neuer Produkte (NPI) Das Verfahren muss ausgefeilter und widerstandsfähiger sein, um den Datenzustrom und die inkonsistenten Vollständigkeitsgrade für jeden einzelnen Kunden und jedes einzelne Produkt, das sie herstellen, bewältigen zu können.

Im Vergleich zu OEMs müssen EMS-Unternehmen aufgrund ihrer Produkte für verschiedene Kunden und einer Vielzahl von Produkten eine breitere und weltweitere Lieferkette betreuen und verfügen daher über umfassendes Supply-Chain-Know-how. Darüber hinaus verfügen EMS-Unternehmen oft über umfassendere Erfahrung als OEM-Ingenieure bei der Entwicklung von Testlösungen für eine Vielzahl von Leiterplattenbaugruppen und „Box-Build“-Produkten.

Aufgrund dieser Unterschiede dauert es für einen OEM in der Regel viel länger, bis sich seine Investitionen amortisiert haben, als für EMS-Unternehmen.

OEM vs. EMS: Wie soll man wählen?

OEM EMS - Vor- und Nachteile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Entscheidung zwischen der Zusammenarbeit mit einem OEM- oder EMS-Anbieter ist es wichtig, die individuellen Vor- und Nachteile jedes Modells abzuwägen:

Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit einem OEM

Die Zusammenarbeit mit einem OEM bietet mehrere Vorteile. Zum einen haben OEMs die vollständige Kontrolle über den Produktdesign- und Herstellungsprozess, was eine hohe Produktqualität gewährleistet und schnelle und einfache Änderungen ermöglicht. Darüber hinaus verfügen OEMs in der Regel über mehr Ressourcen und Erfahrung als EMS-Anbieter, wodurch sie komplexere Projekte abwickeln und über größere Expertise in Produktdesign und -herstellung verfügen.

Die Zusammenarbeit mit einem OEM hat jedoch auch Nachteile. Erstens sind OEMs aufgrund der höheren Gemeinkosten, die mit ihrer vollständigen Verantwortung für Produktdesign und -herstellung verbunden sind, tendenziell teurer als EMS-Anbieter. Zweitens sind OEMs möglicherweise weniger flexibel als EMS-Anbieter, da sie typischerweise einem festgelegten Prozess folgen und nur ungern davon abweichen, um die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden zu erfüllen.

Insgesamt müssen Unternehmen die Vor- und Nachteile einer Zusammenarbeit mit einem OEM sorgfältig abwägen, um zu entscheiden, ob dies für ihre spezifischen Anforderungen die richtige Wahl ist.

Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit einem EMS-Anbieter

Einer der Hauptvorteile der Zusammenarbeit mit einem EMS-Anbieter ist die Kosteneffizienz, da dieser auf die Fertigung spezialisiert ist und dadurch Produkte effizienter produzieren kann als OEMs. Darüber hinaus können EMS-Anbieter ihre Dienstleistungen an spezifische Kundenbedürfnisse anpassen und so für mehr Flexibilität sorgen.

Die Zusammenarbeit mit einem EMS-Anbieter bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Beispielsweise verfügen sie möglicherweise nicht über das gleiche Fachwissen in Produktdesign und -entwicklung wie OEMs, was ihre Fähigkeit zur Abwicklung komplexer Projekte einschränkt. Darüber hinaus haben EMS-Anbieter möglicherweise weniger Kontrolle über den Herstellungsprozess als OEMs, was das Risiko von Qualitätsproblemen und Produktfehlern erhöhen kann.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl Ihres Fertigungspartners

Sobald Sie sich für einen OEM- oder EMS-Anbieter entschieden haben, ist der nächste wichtige Schritt die Auswahl des richtigen Herstellers in dieser Kategorie. Folgende Faktoren sollten Sie bei dieser Entscheidung berücksichtigen:

  • Erfahrung: Bei der Auswahl eines Herstellers ist es ratsam, einen Hersteller mit umfassender Erfahrung zu wählen, anstatt einen Neuling. Am besten eignet sich ein Hersteller mit Erfahrung in ähnlichen Projekten. Diese können Ihre Bedürfnisse besser erfüllen. Noch wichtiger ist, dass sie auf Grundlage früherer Projekterfahrungen präzise Marktprognosen erstellen und flexibel auf Veränderungen reagieren können.
  • Qualität: Qualität sollte bei der Auswahl eines Herstellers oberste Priorität haben. Es ist wichtig, mit einem Elektronikhersteller mit strengen Qualitätskontrollen zusammenzuarbeiten, da minderwertige Produkte Ihren Ruf und Ihr Geschäft schädigen können. Daher ist es notwendig, die Qualitätskontrollprozesse und die zugehörigen Zertifikate zu verstehen, um sicherzustellen, dass die hergestellten Produkte den Qualitätsstandards entsprechen.
  • Kosten: Die Kosten sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Herstellers. Es mag zwar verlockend sein, sich für den günstigsten Anbieter zu entscheiden, doch sollten Sie die langfristigen Kosten einer Zusammenarbeit mit einem Hersteller berücksichtigen, der Produkte von geringerer Qualität produziert oder häufige Lieferkettenunterbrechungen aufweist.
  • Produktionskapazität: Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Hersteller über ausreichende Produktionskapazitäten verfügt, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere bei Großprojekten. Seine Kapazitäten bestimmen, ob Ihr Produkt pünktlich geliefert und auf den Markt gebracht wird. Zuverlässige Hersteller können Ihren Zeitplan stets einhalten, da sie über branchenführende Maschinen und Technologien verfügen.
  • Kommunikation: Effektive Kommunikation spielt bei der Zusammenarbeit mit einem Hersteller eine entscheidende Rolle. Es empfiehlt sich, einen Hersteller zu wählen, der schnell reagiert, offen ist und bereit ist, mit Ihnen bei der Bewältigung auftretender Herausforderungen zusammenzuarbeiten. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Hersteller Ihre Sprache sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne spricht.
  • Compliance: Es ist wichtig zu überprüfen, ob der von Ihnen ausgewählte Hersteller alle relevanten Branchenregeln und -standards zur Compliance einhält. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Produkt unterliegt Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie Sicherheits- oder Umweltstandards.

Fazit

Die Wahl des richtigen Herstellers ist entscheidend für den Erfolg Ihres Elektronikprodukts. OEMs und EMS-Anbieter haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Herstellers Faktoren wie Erfahrung, Qualität, Kosten, Produktionskapazität, Kommunikation und Compliance.

Wenn Sie einen zuverlässigen EMS-Anbieter suchen, ist MOKO Technology eine großartige Option. Wir verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Elektronikfertigung und bieten eine umfassende Palette an Dienstleistungen, darunter Design, Prototyping, elektronische Fertigung, Prüfung und Montage. Wir bieten hochwertige Dienstleistungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Kontaktieren Sie uns jetzt, um weitere Informationen zu erhalten.

Teilen Sie diesen Beitrag
Ryan ist leitender Elektronikingenieur bei MOKO und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in dieser Branche. Er ist auf PCB-Layoutdesign, elektronisches Design und Embedded Design spezialisiert und bietet elektronische Design- und Entwicklungsdienstleistungen für Kunden in verschiedenen Bereichen an, von IoT, LED bis hin zu Unterhaltungselektronik, Medizin und so weiter.
Nach oben scrollen